Clicky

Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Fragst du dich, ob dein Eishockeyschläger noch gut genug ist?

Viele Spieler nutzen ihre Schläger viel zu lange und verschenken dadurch wertvolle Leistung auf dem Eis.

Das muss nicht sein!

Hier erfährst du genau, wann der richtige Zeitpunkt für einen Schlägerwechsel gekommen ist.

Sichtbare Schäden am Schläger erkennen

Der offensichtlichste Grund für einen Schlägerwechsel sind sichtbare Beschädigungen. Risse in der Schaufel oder am Schaft beeinträchtigen nicht nur die Leistung, sondern können auch gefährlich werden. Mehr Informationen findest du in unserem Artikel über die Auswahl und Pflege von Eishockeyschlägern.

Achte besonders auf diese Warnsignale:

  • Risse oder Splitter in der Schaufel
  • Beschädigungen am Schaft
  • Abgenutzte oder stark beschädigte Kante der Schaufel
  • Lose Verbindungen zwischen Schaft und Schaufel

Ein beschädigter Schläger kann während des Spiels brechen und dich in kritischen Momenten im Stich lassen. Spätestens bei ersten Rissen solltest du über einen Austausch nachdenken.

Wir empfehlen
Bauer Unisex – Erwachsene I3000
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Leistungseinbußen durch Abnutzung

Auch ohne sichtbare Schäden verliert ein Eishockeyschläger mit der Zeit seine optimalen Eigenschaften. Die Schaufel nutzt sich ab und verliert ihre ursprüngliche Form und Steifigkeit. Um Verletzungsprävention im Eishockey zu berücksichtigen, ist es wichtig, Verschleiß rechtzeitig zu erkennen.

Wann die Schaufel gewechselt werden sollte

Die Schaufel ist das Herzstück jedes Schlägers und unterliegt dem stärksten Verschleiß. Eine abgenutzte Schaufel erkennst du an:

– Veränderte Krümmung durch ständigen Puckkontakt
– Rauhe oder unebene Oberfläche
– Deutlich dünnere Kanten
– Nachlassende Steifigkeit beim Schuss

Profispieler wechseln ihre Schläger oft schon nach wenigen Spielen, Hobbyspieler können meist eine ganze Saison mit einem Schläger spielen.

Entwicklung der eigenen Spielweise

Deine Spielweise entwickelt sich ständig weiter, und dein Schläger sollte mit dir mitwachsen. Was als Anfänger perfekt war, kann später hinderlich sein.

Ein Wechsel macht Sinn, wenn sich folgende Aspekte geändert haben:

  • Deine bevorzugte Spielposition
  • Dein Spielstil (defensiv vs. offensiv)
  • Deine körperliche Entwicklung (Größe, Kraft)
  • Dein Können und deine Technik

Fortgeschrittene Spieler benötigen oft steifere Schläger für härtere Schüsse, während Anfänger mit flexibleren Modellen besser zurechtkommen.

Richtige Schlägerlänge nach Wachstum

Besonders bei jungen Spielern ist regelmäßig zu prüfen, ob die Schlägerlänge noch stimmt. Ein zu kurzer oder zu langer Schläger beeinträchtigt das Spiel erheblich. Außerdem ist es wichtig, die Pflege des Schlägergriffbands zu beachten, um die Handhabung zu optimieren.

Die korrekte Länge ermittelst du so: Stelle dich in Schlittschuhen aufrecht hin – der Schläger sollte etwa bis zum Kinn reichen. Bei starkem Wachstum kann schon nach einer Saison ein neuer Schläger nötig sein.

Wir empfehlen
BAUER - Knee Hockey Tor Set inkl.
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Häufigkeit des Wechsels je nach Spielniveau

Wie oft du deinen Schläger wechseln solltest, hängt stark von deinem Spielniveau und der Nutzungsintensität ab.

Hobbyspieler

Als Freizeitspieler reicht meist ein Schläger pro Saison. Bei sorgfältiger Pflege und moderater Nutzung kann ein hochwertiger Schläger auch länger halten.

Vereins- und Ligaspieler

Aktive Vereinsspieler sollten mindestens zwei Schläger pro Saison einplanen. Bei intensivem Training und regelmäßigen Spielen ist der Verschleiß deutlich höher.

Leistungssportler

Ambitionierte Spieler wechseln ihre Schläger alle paar Wochen oder sogar nach jedem wichtigen Spiel, um immer optimale Leistung zu gewährleisten.

Wir empfehlen
Eishockey Schläger Bauer Set mit
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Fazit: Der richtige Zeitpunkt für den Wechsel

Ein neuer Eishockeyschläger ist fällig, sobald sichtbare Schäden auftreten oder die Leistung merklich nachlässt. Spätestens wenn sich deine Spielweise oder Körpergröße verändert hat, solltest du über einen Wechsel nachdenken. Investiere lieber rechtzeitig in neues Equipment, als mit suboptimalem Material deine Entwicklung zu bremsen.

Niklas ist ein leidenschaftlicher Eishockeyfan, der die Dynamik und Geschwindigkeit des Spiels in seinen Artikeln lebendig macht. Er hat seit seiner Jugend Eishockey gespielt und bringt seine praktischen Erfahrungen in seine tiefgehenden Spielanalysen ein. Niklas’ Motto: „Eishockey ist nicht nur ein Spiel, es ist ein Lebensgefühl.“