Fragst du dich, was unter der Eishockeyausrüstung getragen wird?
Die richtige Unterbekleidung ist entscheidend für Komfort, Hygiene und Leistung auf dem Eis.
Ohne die passende Grundausstattung kann selbst die beste Schutzausrüstung unbequem werden und die Bewegungsfreiheit einschränken.
Hier erfährst du alles über die optimale Unterbekleidung für Eishockeyspieler.
Inhaltsverzeichnis
Die Grundlagen der Eishockey-Unterbekleidung
Unter der Eishockeyausrüstung trägt man spezielle Funktionsunterwäsche, die Feuchtigkeit ableitet und für optimalen Komfort sorgt. Diese Bekleidung bildet die erste Schicht zwischen Haut und Schutzausrüstung.
Die Unterbekleidung muss mehrere wichtige Funktionen erfüllen: Sie sollte Schweiß von der Haut wegleiten, schnell trocknen und gleichzeitig eine angenehme Körpertemperatur aufrechterhalten. Außerdem verhindert sie, dass die harte Schutzausrüstung direkt auf der Haut reibt.
Oberkörper-Unterbekleidung
Funktionsshirts und Kompressionsoberteil
Am Oberkörper wird ein eng anliegendes Funktionsshirt oder Kompressionsshirt getragen. Diese Shirts bestehen meist aus synthetischen Materialien wie Polyester oder speziellen Materialmischungen.
Die wichtigsten Eigenschaften dieser Shirts sind:
- Feuchtigkeitsableitende Eigenschaften
- Antibakterielle Behandlung gegen Geruchsbildung
- Enge Passform ohne Faltenbildung
- Flatlock-Nähte zur Vermeidung von Scheuerstellen
Viele Spieler bevorzugen Shirts mit langen Ärmeln, da diese zusätzlichen Schutz vor Reibung bieten und die Feuchtigkeit auch an den Armen optimal ableiten.
Spezielle Hockey-Unterhemden
Professionelle Hockey-Unterhemden verfügen oft über verstärkte Bereiche an den Stellen, wo die Schutzausrüstung aufliegt. Diese zusätzliche Polsterung erhöht den Tragekomfort erheblich.
Einige Modelle haben auch integrierte Mesh-Zonen für bessere Belüftung in besonders schweißintensiven Bereichen wie unter den Armen oder am Rücken.
Unterkörper-Bekleidung
Kompressionshosen und Funktionsunterwäsche
Für den Unterkörper werden spezielle Kompressionshosen oder Funktionsunterhosen getragen. Diese sind besonders wichtig, da sie unter den Hockey-Hosen und dem Suspensorium getragen werden.
Die Unterhosen sollten folgende Eigenschaften haben:
- Nahtlose oder flache Nähte zur Vermeidung von Druckstellen
- Elastisches Material für uneingeschränkte Bewegungsfreiheit
- Schnelltrocknende Eigenschaften
- Antimikrobielle Behandlung
Socken und Strümpfe
Unter den Hockey-Socken werden dünne Funktionssocken getragen. Diese verhindern Blasenbildung und sorgen für besseren Halt im Schlittschuh.
Wichtig ist, dass die Socken nicht zu dick sind, da dies die Passform der Schlittschuhe beeinträchtigen kann. Merino-Wolle oder synthetische Materialien sind hier die beste Wahl.
Materialien und Technologien
Synthetische Fasern
Die meisten Hockey-Unterbekleidungsstücke bestehen aus synthetischen Materialien wie Polyester, Nylon oder speziellen Materialmischungen. Diese Materialien bieten optimale Feuchtigkeitsregulierung und Haltbarkeit.
Moderne Funktionsmaterialien nutzen verschiedene Technologien:
- Moisture-Wicking: Leitet Feuchtigkeit von der Haut weg
- Quick-Dry: Trocknet besonders schnell
- Anti-Odor: Verhindert Geruchsbildung
- UV-Schutz: Schützt vor schädlichen Strahlen
Natürliche Alternativen
Merino-Wolle gewinnt auch im Eishockey an Popularität. Sie bietet natürliche antibakterielle Eigenschaften und reguliert die Körpertemperatur hervorragend.
Der Nachteil von Merino-Wolle ist jedoch die geringere Haltbarkeit und der höhere Preis im Vergleich zu synthetischen Materialien.
Praktische Tipps für die Auswahl
Bei der Auswahl der richtigen Unterbekleidung solltest du auf die Passform achten. Die Kleidungsstücke müssen eng anliegen, dürfen aber nicht einschnüren oder die Bewegung behindern.
Investiere in hochwertige Unterbekleidung, da diese direkten Hautkontakt hat und maßgeblich für deinen Komfort verantwortlich ist. Günstige Alternativen können schnell zu Hautirritationen oder unangenehmen Gerüchen führen.
Wasche deine Hockey-Unterwäsche nach jedem Training oder Spiel und verwende spezielle Sportwaschmittel, um die Funktionseigenschaften zu erhalten.
Fazit
Die richtige Unterbekleidung ist das Fundament jeder guten Eishockeyausrüstung. Funktionsshirts, Kompressionshosen und spezielle Socken sorgen für optimalen Komfort und bessere Leistung auf dem Eis. Investiere in hochwertige Materialien und achte auf die richtige Passform – dein Körper wird es dir danken.