Clicky

Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Kämpfst du mit schlecht sitzenden Eishockeyschuhen?

Viele Spieler unterschätzen die richtige Schnürtechnik und leiden unter schmerzhaften Druckstellen, instabilem Halt oder Durchblutungsstörungen.

Das muss nicht sein.

Mit der richtigen Schnürtechnik verwandelst du deine Schlittschuhe in perfekt sitzende Sportgeräte!

Die Grundlagen der Eishockeyschuh-Schnürung

Das richtige Schnüren von Eishockeyschuhen ist mehr als nur das Festziehen der Senkel. Es geht darum, verschiedene Bereiche des Fußes unterschiedlich zu unterstützen. Der Vorfuß benötigt mehr Bewegungsfreiheit, während der Knöchelbereich maximale Stabilität braucht.

Die meisten Probleme entstehen durch gleichmäßiges Festziehen aller Ösen. Diese Methode führt zu Druckstellen und beeinträchtigt die Durchblutung. Professionelle Spieler nutzen verschiedene Spannungsgrade für optimalen Komfort und Leistung.

Eishockeyschuhe für Herren sind darauf ausgelegt, diese Anforderungen zu erfüllen.

Wir empfehlen
Bauer Herren X-LS, Eislaufschuhe
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Die Drei-Zonen-Schnürtechnik im Detail

Zone 1: Der Zehenbereich (untere 2-3 Ösenpaare)

Beginne mit lockerer Spannung in den unteren Ösen. Diese Zone sollte nur so fest geschnürt werden, dass der Schuh am Fuß bleibt, ohne zu drücken. Zu feste Schnürung hier führt zu Taubheitsgefühlen in den Zehen und schmerzhaften Druckstellen.

Ziehe die Senkel nur handfest an. Du solltest noch einen Finger zwischen Zunge und Schnürsenkel schieben können. Diese lockere Schnürung ermöglicht die natürliche Bewegung der Zehen beim Laufen.

Zone 2: Der Mittelfuß (mittlere 2-3 Ösenpaare)

Im Mittelfußbereich erhöhst du die Spannung moderat. Hier sitzt der breiteste Teil deines Fußes, der eine sichere Fixierung benötigt, ohne abgeschnürt zu werden. Die Spannung sollte fest genug sein, um seitliches Rutschen zu verhindern.

Teste die richtige Spannung, indem du den Fuß im Schuh bewegst. Du solltest keinen seitlichen Spielraum haben, aber auch keinen schmerzhaften Druck verspüren.

Zone 3: Der Knöchelbereich (obere 2-3 Ösenpaare)

Die oberen Ösen werden am festesten geschnürt. Hier brauchst du maximale Unterstützung für schnelle Richtungswechsel und kraftvolle Bewegungen. Der Knöchel muss sicher im Schuh sitzen, ohne dass der Fuß nach oben oder zur Seite rutscht.

Die richtige Schnürung in dieser Zone ist auch wichtig für die Verletzungsprävention im Eishockey, da ein zu lockerer Knöchelbereich zu Instabilität und erhöhter Verletzungsgefahr führt.

Schritt-für-Schritt Anleitung

  1. Ziehe deine Eishockeysocken an und stelle sicher, dass keine Falten entstehen
  2. Schlüpfe in den Schuh und klopfe mit der Ferse auf den Boden, um den Fuß richtig zu positionieren
  3. Beginne mit den unteren Ösen und arbeite dich nach oben vor
  4. Verwende die Drei-Zonen-Technik mit unterschiedlichen Spannungsgraden
  5. Mache einen festen Knoten, aber nicht zu fest – du musst die Schuhe später wieder aufbekommen
  6. Teste die Schnürung durch Gehen und leichte Bewegungen

Häufige Fehler vermeiden

Viele Spieler machen den Fehler, die Schuhe erst auf dem Eis richtig festzuziehen. Das führt zu ungleichmäßiger Schnürung und Druckstellen. Nimm dir die Zeit, schon in der Umkleidekabine alles richtig einzustellen.

Ein weiterer häufiger Fehler ist das Ignorieren von Schmerzen. Wenn etwas drückt oder taub wird, ist die Schnürung falsch. Löse die Senkel und beginne von vorn, anstatt mit Schmerzen zu spielen.

Spezielle Tipps für besseren Komfort

Hochwertige Eishockey Schnürsenkel mit gewachster Oberfläche halten die Spannung besser als billige Alternativen. Sie rutschen weniger und ermöglichen präzisere Einstellungen der verschiedenen Zonen.

Bei neuen Eishockeyschuhen kann das Einlaufen mehrere Trainingseinheiten dauern. Experimentiere mit verschiedenen Schnürtechniken, bis du die perfekte Einstellung für deine Füße gefunden hast.

Wir empfehlen
Kaps Wasserfeste Schnürsenkel aus
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Fazit

Die richtige Schnürtechnik verwandelt unbequeme Eishockeyschuhe in perfekt sitzende Sportausrüstung. Mit der Drei-Zonen-Methode erhältst du optimalen Halt ohne schmerzhaften Druck. Investiere die Zeit in korrektes Schnüren – deine Füße und deine Leistung auf dem Eis werden es dir danken.

Niklas ist ein leidenschaftlicher Eishockeyfan, der die Dynamik und Geschwindigkeit des Spiels in seinen Artikeln lebendig macht. Er hat seit seiner Jugend Eishockey gespielt und bringt seine praktischen Erfahrungen in seine tiefgehenden Spielanalysen ein. Niklas’ Motto: „Eishockey ist nicht nur ein Spiel, es ist ein Lebensgefühl.“