Clicky

Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Du willst beim Eishockey verletzungsfrei bleiben?

Dann solltest du auf keinen Fall ungeschützt aufs Eis!

Viele Hobby-Eishockeyspieler unterschätzen die Verletzungsgefahr und verzichten auf wichtige Schutzausrüstung.

Das kann böse enden.

Die richtige Schutzausrüstung ist das A und O

Beim Eishockey ist eine vollständige Schutzausrüstung unverzichtbar. Ohne den richtigen Schutz riskierst du schwere Verletzungen, die dich wochenlang außer Gefecht setzen können.

Die Grundausstattung umfasst mehrere wichtige Komponenten, die alle Körperregionen schützen. Jedes Teil hat dabei eine spezifische Funktion und sollte niemals weggelassen werden.

Wir empfehlen
Bauer Senior NG NLP8 Core Neck
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Helm und Gesichtsschutz

Der Eishockey Helm ist dein wichtigster Schutz. Er bewahrt dich vor Gehirnerschütterungen und Schädelfrakturen. Achte darauf, dass der Helm richtig sitzt und nicht verrutscht.

Ein Vollvisier oder Gitter schützt dein Gesicht vor Pucks und Schlägern. Besonders im Amateurbereich ist ein Vollvisier empfehlenswert, da hier oft unkontrollierter gespielt wird.

Körperschutz von Kopf bis Fuß

Schulter- und Brustpanzer schützen deinen Oberkörper vor harten Checks und Puck-Treffern. Sie sollten eng anliegen, aber nicht die Bewegungsfreiheit einschränken.

Ellbogenschoner sind besonders wichtig, da diese Gelenke bei Stürzen oft als erstes aufkommen. Moderne Protektoren bieten guten Schutz ohne Komforteinbußen.

Handschuhe schützen nicht nur vor Pucks, sondern auch vor Schlägerhieben. Sie sollten ausreichend gepolstert sein, aber trotzdem gutes Gefühl für den Schläger ermöglichen.

Schutzausrüstung wie Schienbeinschoner ist unverzichtbar. Sie schützen das Schienbein vor Pucks und Schlägern. Ohne sie sind schmerzhafte Prellungen und sogar Brüche vorprogrammiert.

Hose und Tiefschutz runden die Ausrüstung ab. Eine gepolsterte Hose schützt Hüfte und Oberschenkel, während der Tiefschutz besonders empfindliche Bereiche absichert.

Die richtigen Schlittschuhe sind ebenfalls entscheidend. Sie sollten perfekt passen und ausreichend Halt bieten. Schlecht sitzende Skates führen zu Stürzen und Verletzungen.

Wir empfehlen
Bauer Herren X-LS, Eislaufschuhe
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Richtige Technik verhindert Verletzungen

Neben der Ausrüstung ist die richtige Technik entscheidend. Viele Verletzungen entstehen durch falsche Bewegungsabläufe oder mangelnde Körperbeherrschung.

Sturztechnik lernen

Lerne, richtig zu fallen. Das klingt simpel, aber die richtige Sturztechnik kann schwere Verletzungen verhindern. Rolle dich ab, anstatt dich mit den Händen abzufangen.

Vermeide es, rückwärts zu fallen. Das ist besonders gefährlich für Kopf und Wirbelsäule. Versuche stattdessen, seitlich zu fallen oder dich nach vorn abzurollen.

Körperkontakt richtig ausführen

Checks sollten immer kontrolliert ausgeführt werden. Vermeide Checks von hinten oder gegen den Kopf. Diese sind nicht nur unfair, sondern extrem gefährlich.

Halte den Kopf oben und schaue, wohin du checkst. Blindes Checken führt oft zu unkontrollierten Situationen und Verletzungen auf beiden Seiten.

Kondition und Aufwärmen

Eine gute körperliche Verfassung ist der beste Verletzungsschutz. Müde Muskeln reagieren langsamer und bieten weniger Schutz für Gelenke und Knochen.

Wärme dich vor jedem Spiel und Training gründlich auf. Kalte Muskeln sind verletzungsanfälliger und weniger leistungsfähig.

  • 10-15 Minuten lockeres Skating
  • Dynamische Dehnübungen
  • Koordinationsübungen mit dem Puck
  • Kurze Sprints zur Aktivierung

Regeln respektieren und Fair Play

Viele Verletzungen entstehen durch regelwidriges Spiel oder mangelnden Respekt vor dem Gegner. Fairness schützt alle Beteiligten.

Spiele niemals mit erhobenen Schläger in Kopfhöhe. Das ist extrem gefährlich und führt schnell zu Gesichtsverletzungen.

Respektiere die Grenzen deiner Mitspieler. Nicht jeder hat das gleiche Niveau oder die gleiche Erfahrung. Passe dein Spiel entsprechend an.

Fazit: Sicherheit geht vor

Verletzungsprävention beim Eishockey ist kein Hexenwerk. Mit der richtigen Ausrüstung, guter Technik und fairem Spiel minimierst du das Verletzungsrisiko erheblich.

Investiere in qualitativ hochwertige Schutzausrüstung und trage sie konsequent. Deine Gesundheit ist wichtiger als jedes Spiel.

Vergiss nicht: Auch die beste Ausrüstung kann Verletzungen nicht hundertprozentig verhindern. Aber sie reduziert das Risiko dramatisch und macht den Unterschied zwischen einem blauen Fleck und einem Krankenhausaufenthalt.

Wir empfehlen
CCM Tacks 70 Helm Senior,
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Niklas ist ein leidenschaftlicher Eishockeyfan, der die Dynamik und Geschwindigkeit des Spiels in seinen Artikeln lebendig macht. Er hat seit seiner Jugend Eishockey gespielt und bringt seine praktischen Erfahrungen in seine tiefgehenden Spielanalysen ein. Niklas’ Motto: „Eishockey ist nicht nur ein Spiel, es ist ein Lebensgefühl.“